Skulpturen neu arrangieren
infos folgen
Umgestaltung Trafohaus
Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit der Grundschule an den sieben Quellen Willebadessen
Im Rahmen eines kreativen Kunstprojekts plant die Stiftung Europäischer Skulpturenpark eine Zusammenarbeit mit der Grundschule an den sieben Quellen Willebadessen. Ziel ist es, das äußere Erscheinungsbild eines unansehnlichen Trafohäuschens in der Nähe der Schule künstlerisch zu transformieren. Das Graffiti, das durch prefessionelle Künster realisiert wird, soll einen Schulweg für die Kinder darstellen und dabei an markante Wahrzeichen von Willebadessen anknüpfen – darunter der Fernsehturm, das Viadukt, der Torbogen und das Kloster.
Die künstlerische Umgestaltung des Trafohäuschens wird nicht nur als ästhetische Aufwertung der Umgebung dienen, sondern auch als eine wertvolle pädagogische Maßnahme. Während des Umgestaltungsprozesses werden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule aktiv eingebunden. In Workshops werden die Kinder dazu eingeladen, ihre eigenen Kunstwerke auf Leinwänden zu entwerfen, die später Teil des Projekts werden können. Diese partizipative Herangehensweise fördert die Kreativität der Kinder und stärkt ihre Verbundenheit mit ihrer Umgebung.
Das Projekt soll nicht nur einen positiven Einfluss auf das Stadtbild haben, sondern auch die lokale Gemeinschaft durch Kunst und kreative Zusammenarbeit zusammenbringen.
Erstellung Fotopoints
Projektbericht: Fotopoints Willebadessen
Das Projekt „Fotopoints Willebadessen“ verfolgt das Ziel, die touristischen Attraktionen der Region mit vier Fotopoints an markanten und bereits bekannten Stellen weiter aufzuwerten. Diese Fotopoints sollen nicht nur visuelle Highlights setzen, sondern auch einen barrierefreien Zugang für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen. Die Fotopoints sind so konzipiert, dass sie mit Gehhilfen wie Krücken, Rollator oder Rollstuhl problemlos zugänglich sind. Zudem wird jeder Fotopoint mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet, die den Besuchern ermöglichen, sich auszuruhen, ihre Gehhilfen abzustellen und ungestörte Fotos zu machen oder einfach den Moment zu genießen.
Fotopoint 1: Schmetterlingspfad Der erste Fotopoint entsteht am Schmetterlingspfad. Zwei große Schmetterlinge, jeweils mit unterschiedlichen Flügelgrößen für Erwachsene und Kinder, bieten einen einzigartigen Rahmen für Fotos. Diese Skulpturen sollen die natürliche Schönheit des Pfades unterstreichen und gleichzeitig eine künstlerische Attraktion bieten.
Fotopoint 2: Viadukt Am Viadukt entsteht der zweite Fotopoint, der den Schriftzug „Willebadessen“ in metallenen Buchstaben integriert. Der Schriftzug wird auf „illebadessen“ mit einer Holzoberfläche als Sitzbank erweitert. Der Viadukt im Hintergrund bietet dabei eine beeindruckende Kulisse, die besonders Wanderer ansprechen soll.
Fotopoint 3: Kirche Der dritte Fotopoint wird im Kirchareal installiert und besteht aus einem drehbaren Herz als Bilderrahmen. Dieser besondere Fotopoint ermöglicht es, sich vor oder hinter dem Herz zu positionieren und dabei die Kulisse zu verändern. Der Fotopoint richtet sich insbesondere an frisch vermählte Paare und alle, die eine besondere Verbindung zu Willebadessen haben.
Fotopoint 4: Wildpark Der vierte Fotopoint befindet sich im Wildpark. Zwei überdachte Sitzbänke, die in Form eines Bilderrahmens gestaltet sind, bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich auszuruhen und dabei den Moment mit Rotwild im Hintergrund festzuhalten. Dieser Fotopoint lädt zu einer kleinen Pause und zum Genießen der Natur ein.
Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit Alle Fotopoints werden mit einer befestigten Zuwegung ausgestattet, die für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut begehbar ist. Darüber hinaus wird bei der Konstruktion der Fotopoints auf Nachhaltigkeit geachtet. Die Fotopoints bestehen aus Cortenstahl, einem Material, das besonders langlebig und wetterbeständig ist, und sie sind auf stabilen Betonfundamenten verankert. Dies garantiert eine hohe Standfestigkeit und minimiert zukünftige Instandhaltungskosten.
Förderung sozialer Interaktion Die Fotopoints sind öffentliche Treffpunkte, die nicht nur den Touristen, sondern auch den Bewohnern von Willebadessen zugänglich sind. Sie bieten eine Gelegenheit für Menschen aus verschiedenen Generationen und sozialen Gruppen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Besonders bei Familien, Pärchen, Rentnergruppen und Jugendlichen ist der Aufenthalt an den Fotopoints beliebt.
Digitale Vernetzung Zur Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität der Fotopoints, insbesondere über soziale Medien, wird an jedem Fotopoint eine Stehle mit einem QR-Code platziert. Der Code führt zu unserer Webseite mit weiterführenden Informationen, Hashtags und Verlinkungen zu weiteren Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.
Einbindung des Ehrenamts und der Stadt Das Projekt wird von den Mitgliedern der Stiftung Europäischer Skulpturenpark unterstützt und mit Hilfe der Stadt Willebadessen und der katholische Kirchengemeinde St. Vitus realisiert. Die Stadt und die Kirche haben bei der Auswahl der Fotopoints beratend unterstützt und die nötigen Genehmigungen und Verträge mit dem Verein abgeschlossen. Das Ehrenamt spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung und Pflege des Projekts.
Projektkosten und wirtschaftliche Wirkung Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf 19.885,79 € brutto. Das Projekt trägt nicht nur zur Aufwertung der touristischen Infrastruktur bei, sondern auch zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung. Durch die erhöhte Bekanntheit und die verstärkte Nutzung der Fotopoints wird die Region auch als Ziel für einen touristischen Besuch noch attraktiver.
Die Fotopoints werden damit zu einem nachhaltigen und attraktiven Beitrag zur Förderung des Tourismus und der sozialen Interaktion in Willebadessen.
Kletterturm am Weinberg
Bericht über das Projekt „Kletterturm am Weinberg“
Die Stiftung Europäischer Skulpturenpark engagiert sich aktiv bei der Gestaltung öffentlicher Räume und fördert die soziale und kulturelle Entwicklung der Region. Ein herausragendes Projekt, das in Zusammenarbeit mit der Stadt Willebadessen umgesetzt wird, ist der „Kletterturm am Weinberg“. Ziel des Projektes ist die Errichtung eines modernen Spielturms auf dem Spielplatz Waldweg/Oberer Weinberg. Der Spielplatz wird dadurch für Kinder aller Altersgruppen aufgewertet und bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Kletter- und Spielmöglichkeiten.
Der Kletterturm ist vielseitig gestaltet und umfasst eine Rutsche, ein Kletternetz, eine Kletterwand, ein Hängeseil und eine Rutschstange. Diese Ausstattung ermöglicht es den Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und spielerisch ihre Grenzen auszutesten. Ein besonderes Highlight des Spielturms ist der Schattenplatz unterhalb des Gerätes, der Kindern einen geschützten Bereich zum Spielen und Ausruhen bietet.
Für kleinere Kinder oder solche mit motorischen oder geistigen Einschränkungen steht eine Treppe zur Verfügung, die den Zugang zum Turm erleichtert. So wird der Spielplatz für alle Kinder zugänglich, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Zudem trägt der Spielplatz indirekt zur Umweltfreundlichkeit bei, da er den Bedarf verringert, mit dem Auto zu entfernteren Spielplätzen zu fahren. Kinder spielen bevorzugt vor Ort und fördern so eine nachhaltige Nutzung öffentlicher Räume.
Der Spielplatz ist öffentlich zugänglich und bietet Familien, sowohl aus Willebadessen als auch von außerhalb, einen attraktiven Treffpunkt. Besonders für Hotelgäste und Besucher des Wildparks stellt der Spielplatz ein nahegelegenes Ziel für familienfreundliche Freizeitgestaltung dar. Auch für die Bewohner von Willebadessen dient der Spielplatz als sozialer Anlaufpunkt, der das Miteinander und die Verbundenheit zur Region stärkt. Der Platz wird häufig von Kindern aus sozial schwächeren Familien oder mit Migrationshintergrund genutzt, was den sozialen Austausch fördert und den Kindern eine Möglichkeit bietet, Freundschaften zu knüpfen.
Die Stiftung Europäischer Skulpturenpark unterstützt das Projekt tatkräftig. Unsere Vereinsmitglieder arbeiten gemeinsam mit dem Bauhof der Stadt Willebadessen an den Feinarbeiten, wie dem Auffüllen von Sand, Hackschnitzeln oder Rindenmulch, und stellen sicher, dass das Projekt reibungslos umgesetzt wird. Die Stadt Willebadessen fördert das ehrenamtliche Engagement und stellt sicher, dass der Bau des Kletterturms in enger Zusammenarbeit mit dem Bauhof und dem Verein erfolgt.
Ein weiteres Augenmerk wurde auf die nachhaltige Bauweise gelegt. So wird für die Standfüße des Spielgerätes Edelstahl verwendet, um eine hohe Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Wettereinflüssen zu gewährleisten. Diese Maßnahme trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen und die Lebensdauer des Spielgerätes zu verlängern.
Der Spielplatz ist überregional gut erreichbar, da er mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie dem Bahnhof und Buslinien angebunden ist. Familien können den Spielplatz auch ohne Auto besuchen und so aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Das Projekt „Kletterturm am Weinberg“ wird nicht nur die Lebensqualität der lokalen Gemeinschaft verbessern, sondern auch einen positiven Einfluss auf den Tourismus und die regionale Wertschöpfung haben. Die Stadt und der Verein planen, das Projekt in der lokalen Presse vorzustellen, um das Bewusstsein für den neuen Spielplatz zu erhöhen. Auch die Hotelbetreiber in der Region könnten den Spielplatz als fußläufiges Ausflugsziel für Familien in ihren Informationsmaterialien hervorheben.
Für den Verein Stiftung Europäischer Skulpturenpark stellt das Projekt einen bedeutenden Schritt dar, um unsere Gemeinschaft zu unterstützen und mit der Stadt Willebadessen langfristig positive Veränderungen zu erzielen.
Gesamtkosten des Projektes: 19.745,23 € brutto
Das Projekt „Kletterturm am Weinberg“ ist ein gelungenes Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Stadt Willebadessen, der Stiftung Europäischer Skulpturenpark und der lokalen Gemeinschaft und stellt eine wertvolle Bereicherung für alle dar.